Aktuelles

Erweiterungsbau Zentralbibliothek.


Neues Zentrum für Wissen, Forschung und Lehre

Die Zentralbibliothek der Universität Augsburg wird um einen zukunftsweisenden Erweiterungsbau ergänzt, der eine zentrale Rolle für Forschung, Lehre und den Erhalt wertvoller Sammlungen spielen wird. Jetzt wurde feierlich das Richtfest begangen.

Auf rund 2.300 Quadratmetern entstehen moderne Lese- und Seminarräume für Studierende, Ausstellungsflächen, Büroarbeitsplätze sowie spezielle Sicherheitsmagazine für die wertvollen Bestände der Universitätsbibliothek. Zu diesen zählen bedeutende Sammlungen wie die Oettingen-Wallersteinsche Bibliothek und die Bibliothek der verbrannten Bücher, die hier künftig optimale Bedingungen für Forschung und Erhaltung finden werden.

Neben den zusätzlichen Forschungs- und Arbeitsbereichen, die auch öffentlichen Zugang ermöglichen, wird ein Teil des Rechenzentrums der Universität in den Neubau integriert.

Mit nachhaltigen Baukonzepten wie einer begrünten Fassade und einer Photovoltaikanlage zur Eigenversorgung unterstreicht das Gebäude seine ökologische Ausrichtung. Durch die Anbindung an das bestehende Fernwärmenetz und die extensive Dachbegrünung trägt der Erweiterungsbau zudem zur Klimaneutralität des Campus bei.

Der Bau fügt sich harmonisch in die parkähnliche Landschaft des Campus ein und wird über eine Brücke mit dem Bestandsgebäude der Zentralbibliothek verbunden. Diese Erweiterung wird nicht nur dringend benötigten Raum für den Studien- und Forschungsbetrieb schaffen, sondern auch sicherstellen, dass die einzigartigen Sammlungen der Bibliothek für zukünftige Generationen von Wissenschaftler zugänglich bleiben.

Mit dieser Investition stärkt der Freistaat Bayern den Hochschulstandort Augsburg und setzt ein Zeichen für den Ausbau akademischer Infrastruktur, die Studierenden, Forschenden und Lehrenden gleichermaßen zugutekommt.