Aktuelles

Einblicke und Wissenstransfer.


Ein anspruchsvolles Projekt.

Die Sanierung des Nationaltheaters Mannheim ist ein anspruchsvolles Projekt, welches die Balance zwischen dem Erhalt eines denkmalgeschützten Bauwerks der 1950er Jahre und den Anforderungen an moderne Technik, Sicherheit und Funktionalität wahrt.

Ein zentraler Bestandteil der Sanierung ist die Erweiterung des Orchesterprobesaals durch eine Absenkung des Bodens, um ein größeres Raumvolumen zu schaffen. Unter dem Goetheplatz entsteht ein unterirdisches Probenzentrum mit Stimmzimmern, Chorproberäumen und Aufenthaltsbereichen, belichtet durch drei großzügige Lichthöfe (jeweils ca. 7 x 7 m), die sich harmonisch in die Platzstruktur einfügen. Zudem werden unter dem Friedrichsring neue Technik- und Werkstatträume geschaffen.

Mit der Sanierung wird auch ein bedeutendes architektonisches Element wieder zugänglich gemacht: das Obere Foyer des Schauspielhauses. Analog zum Oberen Foyer der Oper dient es als „Fenster zur Stadt“ und öffnet den Blick auf den Friedrichsring und die anliegenden Quadrate. Die großzügige Glasfront verkörpert Transparenz und Offenheit – Werte, die das Gebäude als kultureller Mittelpunkt der Stadt seit jeher ausstrahlen soll. Dieser wechselseitige Blick verbindet das Theater mit dem urbanen Raum: Theaterbesucher*innen können von oben das Geschehen auf der Straße beobachten, während sie selbst Teil der lebendigen Theaterlandschaft Mannheims werden.

Im Zuge der Sanierung wird auch die Barrierefreiheit verbessert, unter anderem durch neue Aufzüge und optimierte Wegeführungen.

Die Komplexität dieser Aufgabe erfordert eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit und kontinuierlichen Austausch zwischen den beteiligten Teams.

Im Rahmen eines gemeinsamen Baustellenbesuchs hatten unsere Teams aus Karlsruhe und Heidelberg die Gelegenheit, den aktuellen Fortschritt der Arbeiten aus nächster Nähe zu betrachten.

Neben dem fachlichen Austausch stand dabei auch der Wissenstransfer im Mittelpunkt: Die direkte Auseinandersetzung mit den Herausforderungen und Lösungen vor Ort stärkt nicht nur das Verständnis für die Planungs- und Bauprozesse, sondern fördert auch die Zusammenarbeit und den interdisziplinären Dialog.

Solche Besuche sind für uns eine wertvolle Gelegenheit, um voneinander zu lernen, bestehendes Wissen zu vertiefen und neue Perspektiven für zukünftige Projekte zu gewinnen.