Aktuelles

Ein neues Ensemble für die Forschung.


Ein grüner Campus.

An der 2013 gegründeten Hochschule Geisenheim lernen und forschen rund 1.800 Studierende auf dem grünen Campus.

Mit dem Bau des neuen Hörsaalgebäudes, des Getränketechnologischen Zentrums sowie weiteren Neubauten für die jüngsten Studiengänge Lebensmittellogistik und -management und Lebensmittelsicherheit werden neue Bildungsmöglichkeiten geschaffen. Die Entwicklung der Hochschule Geisenheim als zukunftsfähiger Lehr- und Forschungsstandort in der Wein-, Getränke- und Lebensmittelwissenschaft wird dadurch weiter gestärkt.

Der Campus der Getränketechnologischen Hochschule erhält insgesamt vier neue Gebäude.

Es entsteht ein neues Logistikgebäude, ein neuer Hörsaal sowie ein Getränketechnisches Zentrum mit einem Logistik- und einem Praktikumsgebäude. Die vier markanten Häuser, von bez + kock Architekten entworfen, bilden mit der vorhandenen Bebauung ein Ensemble für die junge Hochschule Geisenheim.

Jetzt war die feierliche Eröffnung des Hörsaalgebäudes. Neben den Projektbeteiligten kamen geladene Gäste und Partner aus Behörden und Politik, unter anderem Christoph Degen, Staatssekretär des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur (HMWK) sowie Thomas Platte, Direktor des Landesbetriebs Bau und Immobilien Hessen (LBIH) oder Christian Aßmann, Bürgermeister der Hochschulstadt Geisenheim.

Das Hörsaalgebäude überzeugt durch seine durchdachte Architektur: Ein großzügiges Foyer, ein teilbarer Hörsaal mit 657 Sitzplätzen und eine Freitreppe, die zu den Seminarräumen im Obergeschoss führt. Mit dem CoLAB entsteht zudem ein innovativer Raum, der durch ein flexibles Raum-in-Raum-Konzept und modernes Mobiliar unterschiedlichste Lehr- und Lernformate ermöglicht.

Zwei weitere Gebäude, das Praktikumsgebäude Lebensmittelsicherheit und das Seminargebäude Lebensmittellogistik und Nachhaltigkeit, wurden bereits in Betrieb genommen.

Im letzten Bauabschnitt befindlich ist das neue Getränketechnologische Zentrum, das im Frühjahr 2025 fertig werden soll. Ende 2026 fertig werden soll außerdem der Bau des Forschungszentrums für klimaangepasste, nachhaltige Pflanzenschutz- und Anbaustrategien für die weinbauliche Praxis (VITA). Auch bei diesen Projekten sind wir beteiligt.

Wir sind stolz darauf, an der Umsetzung mit den LP 6-9 HOAI für bez+kock architekten bda stuttgart dieses architektonischen Highlights mitgewirkt zu haben.